Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

 

Abgeschlossene Projekte

Hier findest du eine Übersicht aller Projekte,
die bereits umgesetzt wurden.

 

Infoserie

Im Lavanttaler Regionalmagazin „Wolfsberger Zeitung“ wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren regelmäßig (monatlich) Informationen rund um die KLAR!, aber auch über den Klimawandel und die Klimawandelanpassung, veröffentlicht.

Zudem wurde das Medium genutzt, um auf aktuelle klimabedingte Probleme in der Region hinzuweisen. Insgesamt wurden 22 Schaltungen veröffentlicht.

Medieninserate
Klima Clips

Klima-Clips

Im Juni 2020 starteten unsere Klima-Clips unter dem Titel „Dem Klima auf der Spur“. In den kurzen Videos werden wird Wissen zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung verbreitet. Kleine und große KlimaforscherInnen werden dabei vom schlauen Fuchs „Foxi“ begleitet. Außerdem werden in den Clips immer wieder kleinere Experimente gezeigt, die ganz einfach zu Hause nachgemacht werden können. Insgesamt wurden 18 Videos gedreht. Die Clips sind über YouTube abrufbar. Schaut am besten gleich mal vorbei!

Wetterabhängiger Aktivitätenplan

Neben dem bisher dominanten Wintertourismus, gewinnt der schneefreie Tourismus (Frühling, Sommer und Herbst) im Lavanttal zunehmend an Bedeutung. Der „wetterabhängige Aktivitätenplan“ wurde erstellt, um einerseits auf das Angebot aufmerksam zu machen. Andererseits werden aber auch, je nach Wetterlage, passende Aktivitäten vorgeschlagen. Die Freizeitaktivitäten sind mit Wetterdaten gekoppelt. So wird an Hitzetagen beispielsweise ein Besuch im Freibad oder eine Wanderung bzw. Bergtour in den Lavanttaler Bergen empfohlen.  Zuerst wurden in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement alle Freizeitaktivitäten erhoben. Anschließend wurden sie geclustert und mit Wetterdaten gekoppelt (Tageshöchsttemperatur, aktuellem Wetter,..).

Wetterabhängiger Aktivitätenplan
Klimafitter Garten

Klimafitter Garten

Im Rahmen dieser Maßnahme wurde ein „klimafitter Garten“ in den  Generationenpark in Frantschach-St. Gertraud integriert. Im Herbst 2019 wurde mit dem Bau des klimafitten Gartens begonnen – im Frühjahr 2020 wurde er fertiggestellt. Der Garten beinhaltet ausschließlich Pflanzen, die sich sehr gut an Hitze und langanhaltende Trockenperioden anpassen können. Außerdem fanden zahlreiche Veranstaltungen statt. So wurde eine 3-tägiger Workshop zum Thema Humusaufbau, eine Online-Veranstaltung zum Thema Permakultur und eine Exkursion mit der VS St. Gertraud durchgeführt.

Hitzeanpassung für Jung und Alt

In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz wurde 2018 in jeder KLAR! Gemeinde eine Veranstaltung bzw. Workshop in einem Altersheim, Pflegeheim oder Einrichtung für betreutes Wohnen durchgeführt. Im darauffolgenden Jahr 2019 wurde in jeder KLAR! Gemeinde eine Veranstaltung bzw. Workshop in einer Volksschule durchgeführt. Dabei wurden die TeilnehmerInnen auf die steigenden Temperaturen und die Zunahme von Hitzetagen und Tropennächten vorbereitet. Zum Abschluss wurde allen TeilnehmerInnen ein Infoflyer und ein Sonnenhut überreicht.

Hitzeanpassung
Klimafitter Wald

Klimafitter Wald

Auf einer Schaufläche von ca. 2500 m² wurden in Zusammenarbeit mit der LFS St. Andrä diverse Baumarten (Nadel- und Laubbäume) unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft gepflanzt. Zuerst wurde die Fläche vorbereitet, indem sämtliches Beikraut und Neophyten ausgemäht wurden. Im nächsten Schritt wurde ein Wildzaun um die Fläche errichtet. Daraufhin wurden unter fachlicher Leitung die neuen Bäume standortangepasst gepflanzt. Die Schaufläche wurde im Rahmen einer Veranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert. Weitere Veranstaltungen und Exkursionen folgten. Die Fläche wird regelmäßig in Zusammenarbeit mit der LFS gepflegt. 

Bekämpfung invasiver Neophyten

Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung wärmeliebender Neophyten. Auch im Lavanttal sind bereits einige Neophyten, wie etwa das Drüsige Springkraut, der Riesen-Bärenklau, der Japan-Staudenknöterich und die Robinie, ansässig. Genau auf diese eingeschleppten, nicht-heimischen Pflanzen wird in Form einer Informationsbroschüre hingewiesen. Die Broschüre wurde im Rahmen der Auftaktveranstaltung präsentiert.

Zudem fand in Zusammenarbeit mit dem E.C.O – Institut für Ökologie eine Exkursion in St. Andrä statt. Eine Neophyten-Bekämpfungsaktion (Ragweed) und Lehrausgänge mit Schulen folgten.

Neophyten
Wartehaus

Wartehaus für Bushaltestellen

Mittels eines Ideenwettbewerbs hatte die Bevölkerung die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und das Wartehaus aktiv mitzugestalten. Die eingegangenen Ideen wurden bewertet und die drei besten Ideen ausgezeichnet. Aufbauend auf die Skizze der besten Idee wurde das Wartehaus vom „Lavanttaler Holzbau“ entworfen und in Wolfsberg am Feldweg installiert.

Im Rahmen einer Veranstaltung wurde das Wartehaus der Öffentlichkeit präsentiert. Außerdem wurden andere Gemeinden eingeladen, um ihnen die Notwendigkeit solcher Wartehäuser näherzubringen

Klimawanderweg

In St. Paul wurde ein Klimawanderweg errichtet. Der Klimawanderweg wurde in den bestehenden „Kulturrundwanderweg 2“ integriert und soll Bewusstsein für die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung schaffen. Insgesamt liefern 10 Stationstafeln Informationen rund um die klimatischen Veränderungen. Zusätzlich verfügt jede Stationstafel über eine spannende Quizfrage.

Im Frühjahr 2020 wurde der Klimawanderweg eröffnet und im Rahmen einer geführten Wandertour der Öffentlichkeit vorgestellt.

Klimawanderweg
Wassersparen

Wasserqualität im Eigenheim

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die österreichische Wasserwirtschaft sind bereits erkenn- und messbar. Mittel- bis langfristig ist mit Veränderungen des Wasserhaushalts aber auch der Wasserqualität zu rechnen. Durch die Klimaerwärmung steigt nicht nur die Außen- sondern in weiterer Folge auch die Raumtemperatur.

Im Rahmen der Maßnahme wurde ein Workshop mit Installateurbetrieben durchgeführt. Zudem wurde im Rahmen des Kukuma-Marktes im Wolfsberg ein Informationsstand aufgebaut, wo sich Interessierte über Anpassungsmaßnahmen (Isolierung von Kaltwasserleitungen, passive Kühlsysteme,….) informieren konnten. Da das Lavanttal im Frühjahr eine sehr lange Trockenperiode erlebte wurde zusätzlich eine Anleitung mit Tipps zum Wassersparen verfasst.

Keine Infos mehr verpassen!

Jetzt Newsletter abonnieren und keine Veranstaltungen und Neuigkeiten mehr verpassen.

Klicken Sie hier, um den Text zu bearbeiten

*Pflichtfeld. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

© Klimaparadies Lavanttal - 2023