Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

 

Aktuelles

Hier findest du neueste Informationen und Nachberichte zu unseren
Projekten. Außerdem werden hier bevorstehende Veranstaltungen angekündigt.

 

“Das Lavanttal und seine grüne Vielfalt“ war das Leitthema des 2.COOLday, der am 7. Februar 2023 durchgeführt wurde. Basierend auf dem Konzept des „cooperativen offenen lernens“ mussten die Schüler:innen mittels verschiedener Stationen Arbeitsaufträge zu Themen wie  Mobilitätswende, Recycling, Ökostrom, natürliche Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft, Klimaschutz und Klimawandelanpassung erfüllen. In diesem Zuge wurde auch die KLAR! und ihre Projekte vorgestellt.

Mehr Infos »

Die Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ tourt in diesem Jahr durch Kärnten und wurde am 20. Jänner im Rathaussaal der Marktgemeinde St. Paul feierlich eröffnet. Sie zeigt Gemeinden und Initiativen, die mit gutem Beispiel in Sachen Baukultur und Bodenschutz vorangehen. Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 10. Feber 2023 im Rathaussaal der Marktgemeinde St. Paul zugänglich.

Mehr Infos »

Die am 1. Dezember 2022 gestartete Online-Plattform www.gemeindeoffensive.at bietet Gemeinden aktuell 39 klimafitte Vorlagen in acht Kategorien für Gemeinderatsbeschlüsse und dazu passende Hilfestellungen, wie zum Beispiel Informationen über Förderungen. Die Vorlagen werden regelmäßig ergänzt und sollen Gemeindevertreter:innen als Informations- und Inspirationsquelle für die Umsetzung von entsprechenden Klimaschutzmaßnahmen dienen.

Mehr lesen »

Im Rahmen des KLAR! Invest Programmes erfolgt 2023 eine "klimafitte" Umgestaltung des Lobisserplatzes. Durch die geplanten Maßnahmen in den Bereichen Entsiegelung und Hitzeschutz soll der Platz schrittweise zu einem Ort werden, an dem sich die Menschen begegnen und wohlfühlen. Ein Ort, der ökologisch, sozialökonomisch und gestalterisch nachhaltig ist. Die entsprechenden Entwürfe wurden am 5. Dezember im Rathaussaal präsentiert.

Mehr Infos »

Am 15. Oktober findet in St. Paul der 14. Gesundheitstag statt. Auch die KLAR! Klimaparadies-Lavanttal ist wieder mit dabei und informiert  rund um die Themen Klimawandel & Gesundheit. In diesem Zusammenhang wird auch die neue Gesundheitsbroschüre vorgestellt.

Zur Einladung »

In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Andrä hat die Klimawandel-Anpassungsregion (KLAR!) Klimaparadies-Lavanttal einen „Klimagarten“ errichtet. Auf der Grünfläche vor der Billa-Filiale wurde der Rasen durch hitzetolerante Stauden und Sträucher ersetzt. Sie gedeihen auch bei extremer Hitze sowie längeren Trockenphasen und sind zudem äußerst insektenfreundlich.

Mehr lesen »

Auch in Japan will man in Zukunft vermehrt auf Klimawandelanpassung setzen. Das KLAR!-Programm des Klima- und Energiefonds aus Österreich wird sich hier zum Vorbild genommen. Um mehr über die Arbeit der KLAR!-Regionen zu erfahren, besuchte uns gestern Klimawandelforscherin Keiko Takahashi von der 立教大学 Rikkyo University. Nach einem interessanten Gespräch wurden ausgewählte Projekte der KLAR! Klimaparadies-Lavanttal besichtigt.

Zu den Bildern »

Neophyten sind nicht-heimische eingeschleppte oder eingeführte Pflanzen. Problematisch sind vor allem die invasiven Arten, die einheimische Pflanzen verdrängen und oftmals ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Probleme verursachen. Am Freitag, den 23. September werden in der Marktgemeinde St. Paul in Zusammenarbeit mit der Arge Naturschutz die wichtigsten invasiven Neophyten vorgestellt sowie mögliche Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen vorgestellt.

Mehr lesen »

Heute wurde ein weiterer Workshop aus unserer Maßnahme “Geht’s dem Boden gut, geht’s uns allen gut” durchgeführt. Thema war diesmal “Ein Blick in den Boden". Dabei zeigte uns Bodenwissenschaftler Matthias Strahlhofer Methoden, wie die wichtigsten Bodenparameter recht einfach erhoben werden können. Außerdem wurde anhand eines 1,5m tiefen Bodenprofils ein “Klima-Check” des Bodens durchgeführt. Hierzu wurden Bodenstruktur, pH-Wert, Wurzelanteil und vieles mehr eruiert

Zu den Bildern »

Neophyten sind eingeschleppte und eingeführte nicht-heimische Pflanzen. Gefahr geht von den so genannten invasiven Arten aus.
In Zusammenarbeit mit der Arge Naturschutz wurde ein Workshop zum Thema "Umgang mit Neophyten im Gemeindegebiet" durchgeführt. Den Mitarbeiter:innen der KLAR! Gemeinden wurden invasive Neophyten vorgestellt sowie mögliche Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen aufgezeigt.
 

Zu den Bildern »

Über einen Zeitraum von fast zwei Jahren wurden auf dem Schulgelände der LFS Buchhof insgesamt 115 verschiedenen Baumarten gepflanzt und ihre Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel dargestellt. Möglich war dies nur aufgrund der tollen Zusammenarbeit mit der LFS Buchhof und den zahlreichen Unterstützer:innen. Nun wurde das Arboretum der Öffentlichkeit vorgestellt und feierlich eröffnet.

Zu den Bildern »

Am Freitag, den 13. Mai, findet auf dem Schulgelände der LFS Buchhof die Eröffnung des Klima-Arboretums statt. Hier bietet sich die Gelegenheit alle gepflanzten Bäume zu begutachten und im Zuge einer Führung alles Wissenswerte zu den verschiedenen Baumarten zu erfahren. Das Thema Baum steht auch im Mittelpunkt weitere Angebote im Zuge der Eröffnung. So werden beispielsweise kurze Vorträge zur Baumkommunikation und zu den Funktionen des Baumes abgehalten.

Zur Einladung »

Keine Infos mehr verpassen!

Jetzt Newsletter abonnieren und keine Veranstaltungen und Neuigkeiten mehr verpassen.

Klicken Sie hier, um den Text zu bearbeiten

*Pflichtfeld. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

© Klimaparadies Lavanttal - 2023