Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

 

Aktuelles

Hier findest du neueste Informationen und Nachberichte zu unseren
Projekten. Außerdem werden hier bevorstehende Veranstaltungen angekündigt.

 

Weidentipi errichtet

Mitte November 2024 wurde auf der Spielfläche der Kindertagesstätte in Schönweg unter Anleitung von Johanna Sternath ein Weidentipi errichtet. Das Weidentipi soll bereits im nächsten Jahr als natürlicher Schattenspender fungieren und den Kindern an heißen Tagen einen kühlen Rückzugsort bieten.

Zu den Bildern »

Klimawanderung in St. Paul

In Zusammenarbeit mit dem Verein "Benedikt bewegt" fand Ende September 2024 eine Wanderung auf dem Klimawanderweg in St. Paul statt. Entlang des 2020 errichteten Wanderweges wurde von KLAR!-Manager Stephan Stückler bei den einzelnen Stationen Wissenswertes zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung vermittelt.

Zu den Bildern »

Schattenspender für die VS St. Margarethen

Im Sommer 2024 wurden an der VS St. Margarethen 2 Schattenspender gepflanzt. Der Ahorn soll zukünftig für eine Beschattung der Sitzgelegenheiten im Pausenhof und die Roteiche für die Beschattung der nach Süden ausgerichteten Fassade sorgen. Sie werden bald breite Kronen ausbilden und somit für Abkühlung sorgen.

Zu den Bildern »

In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Andrä wurde ein weiterer „Klima-Garten“ errichtet. Auf der Grünfläche vor der Rathausplatz wurde der Rasen durch hitzetolerante Stauden und Sträucher ersetzt. Sie gedeihen auch bei extremer Hitze sowie längeren Trockenphasen und sind zudem äußerst insektenfreundlich.

Zu den Bildern »

Klima-Hecken-Workshops

Bereits im Herbst wurden im Lavanttal einige 10-Jahreszeiten-Hecken gepflanzt. Ende Juni wurden in Zusammenarbeit mit der ARGE Naturschutz die ersten Schulworkshops dazu abgehalten. Dabei wurden die Heckenpflanzen und ihre Bewohner genauer unter die Lupe genommen sowie ihre Rolle für die Klimaforschung erklärt.

Zu den Bildern »

2-jähriges Jubiläum Klima-Arboretum

Anfang Juni fand eine Jubiläumsfeier zum 2-jährigen Bestehen unseres Arboretums mit den Baumpat:innen an der LFS Buchhof statt. Im Rahmen der Feier bekamen die Anwesenden Rückblicke zum Entstehen des Arboretums und auch spannende Infos rund um den Wald im Klimawandel zu hören. Anschließend gab es für Interessierte noch eine Führung durch das Arboretum und Bilder von Baumpat:innen mit ihrem Baum wurden gemacht.

Aufforstaktion Gemeindewald Kleinedling

In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Wolfsberg und mit tatkräftiger Unterstützung der Schüler:innen der Mittelschule St. Stefan wurde Mitte April 2024 ein Teilstück des Gemeindewaldes in Kleinedling wieder aufgeforstet. Im Sommer 2022 wurde hier im Zuge des heftigen Sturmereignisses ein Großteil des Baumbestandes entwurzelt. Nun wurde die Fläche mit standortangepassten Baumarten neu aufgeforstet. Hierzu wurden vorwiegend Stieleichen, aber auch viele andere heimische Baumarten, gepflanzt.

Zu den Bildern »

Agroforstwirtschaft ist eine nachhaltige Landnutzungspraxis, bei der Bäume gemeinsam mit landwirtschaftlichen Kulturen auf derselben Fläche angebaut werden, um ökologische, ökonomische und soziale Vorteile zu erzielen. Am 4. März findet an der LFS Goldbrunnhof ein Kurs zum Thema Agroforstwirtschaft statt. Im Rahmen des Halbtageskurses werden unter anderem die Grundlagen, Vorzüge und Herausforderungen von unterschiedlichen Agroforsttypen vorgestellt.
 

Zur Einladung »

Weidentunnel errichtet
In Zusammenarbeit mit dem Gartencenter Pflanzenreich wurde im November 2023 in der Freizeitanlage der Stadtgemeinde St. Andrä ein Weidentunnel errichtet. Die Weiden-Stecklinge treiben im Frühjahr aus und so soll der Tunnel bereits in der nächsten Badesaison den Kindern nicht nur für Spiel und Spaß zur Verfügung stehen, sondern vor allem auch ein kühler Rückzugsort sein.
 

Zu den Bildern »

In Zusammenarbeit mit heimischen Schulen wurden insgesamt sieben sogenannte phänologische Hecken, bestehend aus zehn heimischen Wildsträuchern, gepflanzt. In der Hecke ist beispielsweise ein Schlehdorn, ein Holunder oder auch eine Hunds-Rose zu finden. Die Blüte, Fruchtreife, Blattfärbung oder der Blattabwurf von bestimmten Pflanzenarten – den sogenannten Zeigerpflanzen – markieren jeweils den Beginn einer neuen Jahresphase. Diese Beobachtungen sind etwa für die Klimaforschung von essentieller Bedeutung.

Mehr lesen »

Die zunehmende Bodenversiegelung in Kombination mit heißen Temperaturen sorgt immer öfter für stadtklimatische Situationen, die eine deutliche Minderung der Lebensqualität und des Wohlbefindens für die Stadtbevölkerung entstehen lassen. Am 21. August wurde in Zusammenarbeit mit der AEE Intec die Innenstadt von Wolfsberg mit einer Drohne beflogen. Ziel ist es kleinräumige Hitzeinseln zu erfassen und und in weiterer Folge geeignete Anpassungsmaßnahmen umzusetzen.

Mehr lesen »

Broschüre "Zukunftsfitter Garten"

Mit dem richtigen Verhalten im Garten können wir nicht nur das Klima schonen, sondern uns auch an die zunehmenden Veränderungen des Klimas anpassen. Ein gut angepasster Garten ist auch gegen Extremwetterphasen, wie Trockenperioden, Hitzewellen, Stürme und Starkregenereignisse, gewappnet. Hier können bereits kleine Maßnahmen Positives bewirken. Zudem ist klimafreundliches Gärtnern einfach, macht Spaß, verursacht keinen Abfall und spart Geld.

Zur Broschüre »

Keine Infos mehr verpassen!

Jetzt Newsletter abonnieren und keine Veranstaltungen und Neuigkeiten mehr verpassen.

Klicken Sie hier, um den Text zu bearbeiten

*Pflichtfeld. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

© Klimaparadies Lavanttal - 2025